#7 - Happie Horse App - KI für dein Pferd
Shownotes
ℹ️ Darum geht’s in dieser Folge:
Die Entstehung der Happy Horse App & alle wichtigen Funktionen im Überblick:
- 📅 Kalender & To-do-Liste
- 🐎 Trainings- und Futterpläne
- ❤️ Gesundheitsakte & Symptomtagebuch
- 🌱 Weidemanagement & Hufrehe-Ampel
- 🌾 Pollen- und Luftqualitätsanalyse
- 🧠 KI-Analyse mit HappyAI
Wie KI Zusammenhänge zwischen Pferdetraining und Gesundheit erkennt und warum KI den Tierarzt unterstützt, aber nicht ersetzt
Nützliche Links:
👉 Happie Horse Webseite 👉 Happie Horse App für iOS (Apple) 👉 Happie Horse App für Android
Wir freuen uns über dein Feedback! Teile deine Erfahrungen mit der Happie Horse App gerne direkt mit David ( d.harder@horseanalytics.de) oder mit mir (siehe unten)
📧 Kontakt & Feedback E-Mail: hendrik@ki-tuepfelchen.de Ich freue mich über dein Feedback und deine Themenwünsche!
🎁
Transkript anzeigen
#7 Interview - David Happie Horse.mp3
=========================================
00:03 - 00:26
Moin und herzlich willkommen zum KI-Tüpfelchen für deinen Stalltag. Wir tauchen ein in die Welt der künstlichen Intelligenz und zeigen dir, wie sie deinen Pferdealltag unterstützen kann. Von praktischen Anwendungen bis zu zukunftsweisenden Möglichkeiten für dich und dein Pferd. Hier erfährst du, was heute schon funktioniert und wie du direkt davon profitieren kannst.
00:26 - 00:56
Los geht's! Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom KI-Tüpfelchen für deinen Pferdestalltag. Ich habe heute einen ganz besonderen Gast und es ist damit auch die erste Interview-Folge mit einem externen Tool-Anbieter, mit einer externen Firma, die im Bereich KI auch auf dem besten Weg ist, um ihre Produkte zu verbessern. Ich habe heute den lieben David von Happie Horse, von der Happie Horse App hier.
00:56 - 01:10
Hallo David, schön, dass du da bist. Hallo, grüß dich. Wunderbar. Gleich eine kleine Vorgeschichte, woher ich David kenne oder woher wir David kennen oder die Happie Horse App.
01:10 - 01:48
Wir empfehlen die Happie Horse App eigentlich all unseren Nutzern, sei es im Trainingskurs, sei es in der KKP Welt, unseren Pferdemenschen, weil es einfach eine super smarte Lösung ist, messbare Werte. Einfach am Handy für verschiedene Pferde zu dokumentieren, zu sammeln, Rückblicken draufschauen zu können, Entwicklungen feststellen zu können, um Trainingseinheiten zu tracken. Aber das nur ein ganz, ganz kurzer Abriss. David, erklär du uns doch mal bitte genau, wer du bist, wo du herkommst und was die App auch so alles kann.
01:49 - 01:54
Ja, sehr gerne. Erstmal Dankeschön, dass ich hier sein darf. Immer spannend. Das ist mein zweiter Podcast, glaube ich.
01:54 - 02:23
Der erste war mit Veronika, der zweite ist mit ihr. Mit, ich glaube, zwei, drei Jahren Zeitversetzung. Ich bin David, ich bin 36 Jahre alt, ich komme aus Köln, hab dort BWL studiert, lebe jetzt seit 2017 in Hamburg, hab seit 12 Monaten eine Königspudeldame, das ist die Alba. Ich bin selber 15 Jahre geritten, hatte nie ein eigenes Pferd, aber jeder hat ja so ein eigenes, also das eine Pferd und das war bei mir in dem Fall Chaos.
02:23 - 02:35
Witzigerweise selber einen Namen wie das Pferd von Veronika. Dem bin ich so fünf, sechs, sieben Jahre geritten. Irgendwann ging er auf die Weide mit Sehensschaden und Arthrose. Und 2016 hatte der dann zwei Hufdrehelschübe.
02:36 - 02:55
Und das ist ja eine Krankheit, die mit ein bisschen präventiven Maßnahmen vermeidbar ist oder in den Griff zu kriegen ist. Und ich habe irgendwann überlegt, was könnte man tun und was könnte man in der Pferdewelt verbessern? Und das Thema Aufklärung ganz weit vorne. Und so ist dann die Gesundheits- und Management App Happie Horse entstanden.
02:56 - 03:15
mit der Vision, dass Tiere einfach gesünder oder Pferde gesünder sein können, sollten. Und ich glaube, wir kriegen das mit der Zeit auch ganz gut hin. Perfekt, das ist ja schon mal ein super Abriss. Ich habe ja eben schon mal so ein paar Funktionen der App aufgegriffen.
03:15 - 03:21
Magst du das vielleicht noch mal ergänzen? Ich habe sicherlich was vergessen. Ja, gerne. Wir haben sehr, sehr viele Funktionen in der App.
03:22 - 03:41
Funktioniert das Ganze? Du lädst die App runter, stellst ein Profil ein, kannst dein erstes Pferd anlegen, kannst noch teilen mit deiner Ratbeteiligung, den Tierarzt, den Buchschmied. Dann haben wir einen Kalender, eine To-Do-Liste und einen Futterplan, einen Trainingsplan. Wir haben eine erste KI-Anwendung drin, auch schon sehr, sehr lange.
03:42 - 03:52
Seit 2017 arbeiten wir daran. Und das ist eine Gangartenanalyse. Also wir nutzen die Sensorik des Telefons und dann können wir aus den Bewegungsparametern sehen, bist du Schritt, Trab, Galopp geritten? Auf welcher Hand bist du?
03:52 - 04:09
Wie lange gewesen? Über GPS kriegen wir dann Geschwindigkeit, Distanz und den GPS-Weg hin, also den Reitweg. Dann haben wir eine Gesundheitsakte mit drinnen, wo du Krankheiten, Medikationen, Vitalwerte, die größeres Gewicht eintragen kannst. Ein Symptom Tagebuch und dann kommt unser erstes Killer Feature.
04:09 - 04:36
Das ist das Thema Weidemanagement. Das heißt jeder Pferdhart weiß, wie wichtig das Anweiden und Abweiden ist, gerade in Richtung Thema Kolikvermeidung. Dann haben wir für die Pferde mit Stoffwechselproblemen das Thema Zucker, Gesamtzucker und Fructan, um das Thema Hufreher hier zu vermeiden. Da haben wir eine Hufreher-Ampel gebaut, die über einen Algorithmus hier dann ausspielt, ob das Risiko gerade niedrig, mittel oder hoch ist und das Ganze am Standort des Pferdes.
04:36 - 04:54
Dann haben wir eine Pollenfunktion eingebaut. Das heißt, du kannst ebenfalls am Standort des Pferdes sehen, wie hoch ist gerade das Pollenrisiko, aufgeschlossen nach 16 Arten und auch die Luftqualität. Das ist natürlich super wichtig für das Thema Asthma und Husten. Wir haben eine OP-Versicherung mit drin, mit Online-Tierarzt.
04:55 - 05:13
Und nicht inklusive, aber nicht inklusive, aber als On Top. Genau, genau, genau. Mit unserem Partner Demomania. Und ja, das zweite Killer Feature, und das ist, glaube ich, das, warum wir heute auch sprechen, ist unsere HappieAi, die jetzt ein gutes Jahr in der App live ist.
05:13 - 05:23
Ihr habt eben schon ganz viele Funktionen gehört. Das sind alles Datensilos. Das heißt, das sind Features, die in sich super sind. die aber nicht vernetzt waren.
05:23 - 05:52
Zum Teil konnte man die im Kalender sehen, aber jetzt über die HappieKai könnt ihr über einen Prompt, also ihr könnt eine Frage stellen und über die HappieKai dann analysieren lassen, ob tatsächlich Zusammenhänge zwischen Trainingsplan und Ergebnissen sind, ob da möglicherweise in den Symptomen Krankheiten vorhersehbar sind. Und wer es noch nicht getestet hat, das müsst ihr mal checken. Es ist echt, echt cool. Wir nutzen da Chatgpt 4.
05:53 - 06:05
Die Kubervision nutzen wir noch nicht. Die ist ja jetzt seit zwei Wochen, glaube ich, draußen. Das darf erst einmal anders getestet werden. Also hast du quasi einen Tierarzt, einen Trainer oder einen Experten immer in der Hosentasche.
06:05 - 06:31
Und je mehr Daten du am Ende in die App einflickst zu deinem Pferd, umso besser ist es auch der Output. Genau, also es ist eine Mischung aus Du musst Daten in den Text eingeben, also in der Frage, dann nutzen wir die App Daten deines Pferdes und aus der Kombination kommt dann immer ein sehr, sehr spannender Output. Wichtig ist aber zu sagen, hey, die KI ist kein Tierarzt. Er ist auch kein Trainer.
06:31 - 06:44
Und am Ende vom Tag findet Tiermedizin vielleicht noch im Live-Video in der Telemedizin statt. Aber eigentlich ist es noch etwas, was vor Ort stattfindet. Meiner Meinung nach. Und darum ist auch wichtig, dass der Tierarzt am Ende oft rauskommt.
06:45 - 07:44
Es geht mehr darum zu sagen, hey, das könnte eine schwierigwegendere Krankheit sein, fahr mal in die Klinik oder ruf mal sofort deinen Tierarzt an, hier könnte was gerade im Argen sein. Genau. Also, um das jetzt nochmal für mich ein bisschen im Review zu sehen, ihr nutzt ja ganz klassisch die allergrößte Stärke der KI, Daten zu analysieren,Muster zu erkennen,Zusammenhänge zu sehen,das was eigentlich auch jeder Mensch könnte,wenn er sich 685 Tage in den Raum einschließt und Datensätze liest und dann Kreuzungen,Häkchen und Striche macht,das kann die KI ja in Sekunden,das ist ja das,das konnte die KI von Anfang an sehr sehr gut,Daten analysieren,Zusammenhänge erkennen und das nutzt ihr einfach,weil ihr eh schon die Daten hattet, Die Daten sind dann natürlich nur so gut, wie sie vom Benutzer gepflegt werden.
07:44 - 08:07
Umso umfangreicher Daten eingegeben werden, Pferdedaten, Trainingsdaten, Gesundheitsdaten und und und. Umso mehr Datensätze hat die KI natürlich nachher, um das Ganze zu verarbeiten und ergo die Ergebnisse. Wir hatten das im Vorgespräch auch ein bisschen. Ich glaube, hier gilt so die overall KI goldene Grundsatzregel.
08:07 - 08:49
Umso besser die Eingabe, umso besser der Output. Das gilt bei den Daten an sich, das gilt aber nachher auch bei der Frage und da musste ich im Vorgespräch direkt schwunzeln, weil da wird das gleiche Verhalten der Pferdemenschen oder Nutzer feststellt wie wir auch. Die Eingabe im Prompt, also die Aufforderung, dort werden oft nur einzelne Begriffe genannt, zum Beispiel ein Krankheitssymptom oder lass es Trainingsplan sein oder lass es Colic oder lass es Schlundverstopfung sein. Das merken wir nämlich auch bei den Chatbots, die wir unseren Kursteilnehmern bei Kernkompetenz Pferd zur Verfügung stellen, wird das halt auch oft gemacht.
08:49 - 09:33
Faszinierend ist dann, aufgrund der, ja, der Begriff ist so ein bisschen verpönt, aber aufgrund der Intelligenz der KI, mit Anführungszeichen Intelligenz, ist sie trotzdem in der Lage, nur auf Basis von einem Begriff in der Regel schon ein sehr, sehr gutes Antwort zu geben. Und wenn man jetzt einen ganzen Satz mit vernünftigem Satzbau Kernkompetenz Was soll die KI daraus jetzt machen? Da kommt was zurück. Du kriegst immer eine Antwort.
09:33 - 09:51
Ob es jetzt deiner Erwartung entspricht, weiß ich nicht. Aber wenn du schreibst, für mein Pferd Wendy hätte ich gerne einen Trainingsplan. Ich hatte die und die Krankheiten in der Vergangenheit oder nutze die Daten aus der Gesundheitsakte. Und das Ziel ist, dass ich in vier Wochen mein zweites Arsch bringen reiten kann.
09:52 - 10:14
So, dann kriegst du da schon einen sehr, sehr coolen Output. Ich glaube, ein Hack ist wirklich, der App zu sagen, es geht um das Pferd Wendy. Die Chats sind zwar immer auf das Pferd zugeschlüsselt, aber der nochmal zu sagen, hey, es geht auch jetzt um dieses Pferd, dass die KI weiß, okay, ich soll jetzt mehr dieses Datenfile auch wirklich ziehen und dann zu analysieren. Nochmal einen Hinweis geben, hey, die Daten liegen gleich im Trainingsplan, im Kalender.
10:16 - 10:35
Das hilft der KI einfach noch genauer die richtigen Daten zu ziehen, weil auch eine KI vergisst schon mal gerne dann Daten oder analysiert nur Teilmenge der Daten, die es bekommt. Das heißt, auch da kann man dann mal eine zweite Iteration machen vielleicht. Hey, bist du dir sicher, dass das gut ist? Möchtest du das nochmal überarbeiten?
10:35 - 10:52
Dann kommt das meistens nochmal verbessert raus. Und ich glaube, was ganz wichtig ist, man muss alles immer einmal hinterfragen und sich nicht blind auf KI verlassen. Absolut. Bevor wir nochmal weiter, du hattest es gerade schon angesprochen, welche Daten jetzt eigentlich verwendet werden.
10:52 - 11:48
Bevor wir da noch darauf eingehen, möchte ich nochmal ganz kurz ein Highlight meiner Ansicht nach hier festhalten. Das Ganze, die Happie Horse App ist ja schon in der kostenlosen Funktion so wahnsinnig umfangreich, wie du das eben beschrieben hast. Es gibt natürlich nachher den Premium Plan, wo man dann Und zum Start kriegt man immer sieben Tage noch alle Funktionen einmal on top. Na guck, noch ein Grund mehr, das Ganze mal zu testen.
11:49 - 12:21
Lasst uns mal ein bisschen tiefer in die KI-Funktion reingehen. Wir hatten schon gesagt, diese mächtige Funktion der KI-Daten zu analysieren und Zusammenhänge zu erschließen ist da und wird bei euch genutzt. Welche Daten genau oder auch welche Daten werden nicht übermittelt und für so eine Anfrage verwendet? Ja, also wir nutzen alle Daten des Pferdes und keine Daten des Nutzers, also das ist spät getrennt.
12:21 - 12:45
Die KI greift auch nicht auf das Backend, auf die Daten von uns zu, sondern wir schicken Daten an die KI, heißt wir entscheiden zu 100% welche Daten gehen raus. Und wir geben eigentlich alles vom Pferd zurück, bis auf eine Funktion, das ist die Pollen-Funktion. Die ist nämlich mit jedem Öffnen und jedem Daten-Request extrem teuer. Benutzen deine Schiedsrichter von Google.
12:45 - 13:09
Und das wäre einfach jedes Mal 10 Cent, wenn ihr fragen würdet, hey, wie ist denn die Pollenbelastung gerade am Stand meines Pferdes? Das wäre am Ende für uns sehr, sehr teuer in der Free-Version. Wenn das eine reine Paid-Version wäre, wäre das ein anderes Thema. Genau, also wir geben alles rund ums Pferd rüber und nutzen dazu noch Daten, die wir gesammelt haben mit einem Tierart.
13:09 - 13:27
Das ist ein riesen Excel-Tapet, also ein riesen Excel-File, wo drin stehen Krankheiten, Symptome, Behandlungen, Maßnahmen. Nutzen aber on top auch das Wissen des World Wide Webs. Also wir limitieren nicht, weil wir gemerkt haben, Der macht schon die richtigen Dinge am Ende. Wir geben das nur als Orientierung nochmal mit.
13:29 - 15:50
Genau, das ist auch eine Beobachtung, die ich mache. Bei unseren, kurzer Exkurs, bei unseren Chatbots, die wir zu unseren Kursen von Kernkompetenz Pferd geben, haben wir das Wissen oder die Trainingsdaten, das die Wissensdatenbank bewusst auf die Kursinhalte beschränkt, weil wir da explizit nicht wollen, dass World Wide Web Daten mit einfließen, weil wir wissen, da ist auch viel ,Mist Mehr Informationen,Pferdedaten,Nutzereingabe,Frage in Anführungszeichen plus World Wide Web Daten ,Kernkompetenz Pferd,Google,Chatgpt,Kernkompetenz Pferd,Google,Chatgpt,Kernkompetenz Im Endeffekt kann man sich das so vorstellen, mit allen Daten, die ich als Nutzer über mein Pferd, über mein Training, über meinen Stalltag, über Wochen hinweg eingebe, werden zu Datenpaketen geschnürt. Und wenn ich dann heute frage, mein Pferd hat heute irgendwas, XY, hat heute Kotwasser oder ist heute müde, dann wird diese Anfrage zusammen mit dem Datenpaket von deinem Pferd Absolut korrekt Wunderbar.
15:50 - 16:18
Und das ist ja dann nicht nur ein Hin und Zurück, sondern es ist ja ein Ping-Pong-Spiel. Ich kann ja dann auch, wenn er mir die erste Antwort zurückgegeben hat, kann ich ja Rückfragen stellen und im nächsten Schritt werden ja wieder alle Daten mitgegeben, so dass man dort intuitiv nachher zu sehr, sehr guten Rückschlüssen und Ergebnissen kommen kann, wenn man, wie gesagt, nicht immer nur einzelne Begriffe verwendet. Genau, wir speichern auch die Chats dann weg.
16:18 - 16:34
Also du kannst auch deinen Chat von vor vier Wochen wieder öffnen und da entsprechend weitermachen. Du hast eben gesagt, die letzten vier Wochen. Also wir haben auch Nutzer, die dann da seit vier Jahren Daten drin haben. Das sind dann schon zum Teil wirklich sehr, sehr große Datenpakete, sodass wir die am Anfang beim Testen gar nicht verarbeiten konnten.
16:35 - 16:50
Ich glaube, das waren 28.000 Tokens, war dann quasi das JSON-File, also das Datenpaket, was wir vom Pferd übergeben haben. Das war schon Wahnsinn. Heißt, die ersten Modelle in 2023 konnten das noch gar nicht verarbeiten. Mittlerweile ist das kein Problem.
16:50 - 17:01
Aber wir haben da schon echt Nutzer mit extrem großen Datenmengen, weil die jeden Tag Daten wegtracken. Die haben eine RIP-Analyse drin täglich. Zum Teil gehen die mit ihrem Pferd spazieren. Das sind auch nicht immer nur Ritte.
17:03 - 17:38
Und du kannst dann wirklich auch sagen, hey, wie waren die Vitalwerte denn in 2023 im Vergleich zu heute? Und man kann da schon spannende Insights finden. Und die Vision ist irgendwo für mich so ein bisschen, dass damit wirklich Krankheiten früher erkannt werden, dass wir den Tierarzt damit vielleicht auch unterstützen. Und ich habe auch mit dem Tierarzt gesprochen, Der hat gesagt, ey der Output ist besser als jeder Arzt mit dem ich hier schreiben würde.
17:38 - 18:05
Zumal in einer Sprache, also er ist Niederländer, der würde niemals so gut Deutsch sprechen oder schreiben. Also es ist Wahnsinn was diese KIs ja wirklich mittlerweile können und wie die auch dem Tierarzt, da gibt es ja auch mittlerweile die ersten KI Anwendungen, auch vielleicht ein spannender Case für euch in einem Ausinterview. Da gibt es coole Ansätze im Bereich Tierarzt und der Tierarzt wird auch Der wird ja digitaler, immer, immer, immer mehr. Und der wird vielleicht irgendwann viel mehr Therapeut.
18:05 - 18:22
Der muss viel mehr reden, weil er die Symptome einfach nur noch rein tickert in irgendeine KI. Plus er muss natürlich sein eigenes Auge noch nutzen. Das ist entscheidend. Aber die Informationen zu sammeln und dann vielleicht in die KI reinzugeben und dann Wissenpools anzapfen, da wird, glaube ich, noch ganz viel passieren.
18:22 - 18:47
Und ich glaube, Ärzte, menschlich, die Wie auch Amtier, die werden in ihrer Arbeit, wenn es sich darum geht eine Spritze noch reinzustecken, die werden sich verändern müssen. Und sie werden vor allem ganz viel Unterstützung bekommen durch die KI. Man kann das immer von der einen Seite und von der anderen Seite sehen. Ich versuche auch immer ganz bewusst immer die positiven Aspekte zu sehen und das was man an Unterstützung bekommt.
18:50 - 19:07
Das weiß ich ganz besonders, weil meine Frau Tierärztin ist und wir sehr viele Tierärzte kennen. Das, was den Tierärzten am wenigsten bleibt, ist Zeit. Ich kenne keinen Tierarzt, der sagt, ich habe nichts zu tun. Die sind eigentlich alle, die hasseln von Termin zu Termin.
19:07 - 19:46
Und wenn sie da über eine vernünftige Datenaufbereitung, eine validierte, dokumentierte Datenaufbereitung Zugriff auf vier Jahre Daten haben, Das erspart sehr, sehr viel Zeit bei der Anamnese, bei der Vorbereitung, bei der Befragung und, und, und, und, und. Also da brauchen wir jetzt gar nicht tiefer einzugehen, aber da sind wahnsinnig viele Möglichkeiten offen. Und da bin ich auch ganz gespannt, was da noch alles kommt und was sich da für Möglichkeiten ergeben. Ein Punkt gerade noch, der ist mir gerade in den Sinn gekommen, als du so fasziniert von dem Feedback der KI gesprochen hast und von dem Holländer mit seinen deutschen Fähigkeiten.
19:47 - 20:20
Es ist ja auch so, wenn ich Feedback auf einem sehr hohen Niveau haben möchte, dann kann ich der KI sagen, du, das ist mir jetzt zu plump, ich will das ganz genau verstehen, mach mir mal hier die chemischen oder die anatomischen Zusammenhänge, dann kriegst du das auch entsprechend zurück. Andersrum, wenn du sagst, boah, Ich verstehe nur Bahnhof, was erzählst du mir gerade? Dann sagst du der KI, erklär mir das doch mal bitte ein bisschen verständlicher, linehafter, gib mir auch gerne ein Beispiel dazu und zack, bekommst du das auch so.
20:20 - 20:43
Das ist natürlich auch ein riesen, riesen Mehrwert, den jeder einfach mal austesten muss. Das kann man so, die Faszination darüber kann man so in Worten gar nicht, also kann ich nicht ausdrucken, aber muss man mal gemacht haben. Ich habe noch eine Frage. Habt ihr Kundenfeedback, Erkenntnisse?
20:43 - 21:05
Was sind so die größten Learnings, die du jetzt aus dieser Zeit mit KI in der App gewonnen hast? Ich glaube, das Schönste ist, dass sich Menschen bedanken über den Output, den wir generieren. Also ich freu mich, wenn da ab und zu einfach mal Danke steht. Ich guck mir die Chats manchmal an.
21:05 - 21:16
Ich hab darauf Zugriff. Ich kann die einsehen in der Datenbank. Mach ich nicht oft, aber wenn ich mal draufgehe, springen so Worte wie Danke sofort. Ich spring einen einfach an.
21:16 - 21:43
Das ist super positiv. Und ansonsten sieht man halt, dass so Themen wie Fruktan, Asthma, Angrasen, Trainingspläne super oft vorkommen. Was natürlich auch daran liegt, dass die KI in genau diesen Funktionen eingebettet ist, also die ist dann in der Frontalunterseite, die ist dann auf dem Trainingsplan und auch in der Tankanalyse ist sie eingebaut, also da kann man sie direkt ansteuern. Spannend ist, wenn wirklich Analysen rund um Symptome gemacht werden.
21:45 - 22:01
Und da werden wir sicherlich dem einen oder anderen geholfen haben. Und wenn ihr da mal Feedback zu schreiben wollt, unter dem, entweder hier unter dem Podcast Post oder bei uns auf Social Media oder schreibt uns mal gerne, dass wir vielleicht auch mal darüber sprechen können mit euch. Das ist super, super interessant. Für mich sind die Daten ja anonymisiert.
22:01 - 22:18
Also ich sehe nicht, welcher Nutzer dahinter ist. Ich sehe nur den Text, den ihr reingegeben habt und den ihr zurückgegeben habt. Für mich ist das sehr anonym. Spannend wäre natürlich, die echten Geschichten dahinter auch zu kennen, von den echten Nutzern und Nutzerinnen.
22:18 - 22:45
Ja, werden wir auf jeden Fall gleich auch nochmal abfragen oder am Ende des Podcasts nochmal daran erinnern, wenn es da was gibt, super gerne einfach mal Feedback senden. Was glaubst du denn, wo geht die Reise hin? Also wir haben jetzt in den letzten Jahren, das ist auch schon verrückt, es sind jetzt schon wieder Jahre, Und das geht so wahnsinnig schnell und in einem halben Jahr werden wir wahrscheinlich darüber schmunzeln, was wir jetzt vor einem halben Jahr besprochen haben, weil wir einfach schon wieder so viel weiter sind.
22:45 - 23:00
Aber was glaubst du denn? Was kommt jetzt noch alles? Was passiert jetzt hier noch? Ja, also ich glaube, dass wir an irgendeinem Punkt, das ist so ein bisschen die Vision, die ich vielleicht auch habe, oder ich aber auch ein bisschen Angst habe, ist, wir werden nicht mehr auf Displays gucken.
23:00 - 23:23
Wir werden an irgendeinem Punkt mit unserer Alexa oder mit irgendeinem anderen Tool, wer auch immer in 5 Jahren, in 10 Jahren dann der Marktführer ist, sei es OpenAI, Ganz viel sprechen. Wir werden sagen, hey, wie geht es meinem Pferd heute? Wie ist das Fruktanrisiko heute am Standort von meinem Pferd Bendy? Also ich sehe diese Zukunft ohne Displays, vielleicht mit Kontaktlinsen, Brillen oder ein Chip im Gehirn.
23:23 - 23:33
Also da ist ganz viel Science Fiction irgendwie. Aber wenn wir überlegen, vor zehn Jahren hatten wir auch schon diese Vision mit der Alexa zu spielen. Da gab es, glaube ich, wie lange gibt es Alexa? Sieben, acht Jahre wahrscheinlich jetzt so.
23:34 - 24:36
Also die Vision gab es schon immer. Aber ich glaube noch ist Alexa halt Und ich glaube es geht einfach noch viel schneller alles, vieles wird automatisiert, vieles wird auch dann angeglichen, gerade im Content wird es sehr sehr gleich und es wird immer schwerer sich zu differenzieren von anderen Content Creators. Da möchte ich direkt reinspringen, weil das sehe ich auch und das sehe ich aber wiederum jetzt gerade auch auf Fokus unserer Zielgruppe Pferdeprofis, Pferdemenschen da draußen. Was heißt das im Endeffekt?
24:36 - 25:32
Das heißt für mich und für uns, da sind wir uns, glaube ich, einig, dass das Menschliche auf der anderen Seite wieder viel, viel wichtiger wird. Und das sehe ich als große Chance. Genauso die Tatsache, dass wir weniger auf dem Display gucken müssen. Also hätte ich auch nichts gegen, wenn ich all das, was ich jetzt am Display mache, irgendwo vielleicht bei der Gartenarbeit oder beim Pferd, beim Ausritt Google,Google,Google Wie benutzt du denn heute KI schon in deinem Alltag, sowohl beruflich als auch privat?
25:34 - 26:06
Ich glaube, wenn ich jetzt Chatgpt auch mache, ist das letzte, was ich privat gemacht habe, ein Kündigungsschreiben an mein Fitnessstudio. Ich musste am Ende noch die Beitragsnebel, wie nennt man das denn, die Nummer eintragen, die hat noch gefehlt und die Adresse. Genau, aber den Text, den habe ich via KI gemacht, weil geht halt schneller, kopierst das schnell raus und schippst es ab. Ich glaube Alexa nutze ich nach wie vor sehr sehr gerne, obwohl es maximal frustrierend ist.
26:08 - 26:43
Ansonsten privat nutze ich KI, glaube ich, sehr, sehr wenig, vielleicht ganz bewusst, weil ich es beruflich extrem viel nutze. Ich schätze, dass KI da, ja, ich habe wahrscheinlich mehr Chatgpt offen als das Postfach. Ich glaube, wir nutzen hier gerade bei Happie viel KI für Content-Generierung. sei es die Rechtschreibanalyse von einem Text, sei es den Text komplett generieren zu lassen, über 3D-Bilder zu generieren, klappt erstaunlich schlecht, zumindest mit Canva.
26:44 - 27:02
Da gibt es auch eine KI drinnen. Dann hat das Pferd schon mal gerne Fünfbeine. Da ist, muss man sagen, Canva ist da generell bei den KI-Funktionen sehr rückständig. Aber ich denke, das wird irgendwann ganz großer Boom geben und dann auf einmal ist es wieder vorne.
27:02 - 27:12
Aber ja, kann ich bestätigen, Canva ist da noch nicht. Aber es gibt jetzt zum Glück andere Tools, die es besser können. Ja, Midjourney, RunwayAI, ich glaube auch Adobe. Tatsächlich bin ich ja kein Grafiker.
27:12 - 27:23
Adobe hat da auch irgendeine KI-Funktion drin, die, glaube ich, schon sehr, sehr gut ist. Spannend sind, glaube ich, so Transkriptionen von Interviews. Das kannst du, glaube ich, mit CapTab machen. Ich glaube, Instagram hat da auch jetzt eine App, Adapts heißt die, glaube ich.
27:24 - 27:32
Ich habe mir die, glaube ich, runtergeladen. Ich weiß nicht, ob ich mich... Ich habe sie selber noch nicht genutzt, glaube ich. SEO-Texte haben wir lange Zeit damit versucht zu schreiben.
27:32 - 27:46
Das hat auch gut geklappt, glaube ich. Ich glaube auch, dass KI da einfach auch diese Vorschau der KI bei Google, die wird da ja vieles ablösen. Also ich lese auch oft noch diese Vorschau-Texte. Ich klicke oft gar nicht mehr auf die Seite drauf.
27:46 - 27:53
Diese AI-Overviews bei Google. Ja, genau. Also es ist die Frage, ob SEO in der Form, wie wir es jetzt kennen, noch eine Zukunft hat. Ich weiß es nicht.
27:53 - 28:00
Ich habe noch keine Antwort drauf. Wir haben ganz viel Daten runtergeschrieben auf der Webseite. Ganz, ganz viele Blog-Artikel. und um Pferd und Hund.
28:00 - 28:14
Aber wir monetarisieren das jetzt nicht. Es sind sicherlich Landingpages für den ein oder anderen. Gerade um das Thema Fruktan sind wir ganz gut unterwegs oder Hochwähl. Genau, da gibt es auch verschiedene Tools, die man da nutzen kann.
28:14 - 28:34
Ich habe gestern Abend mal aufgeschrieben, was ich so an Tools nutze. Ich dachte erst, oh, das sind ja wenige. Und je länger du nachdenkst, wenn du drei Jahre zurückdenkst, was du alles schon ausprobiert hast und dann wieder weggeschmissen hast an Tools, Das ist dann doch wieder Wahnsinn. Ich versuche mich am Ende wirklich auf kleine Dinge zu beschränken oder auf wenige Dinge zu beschränken, die dann einigermaßen gut zu nutzen.
28:34 - 28:51
Also das Chatgpt definitiv. Meinen Grafikerinnen sage ich immer, ihr müsst grundsätzlich die KI-Tools beherrschen, die rund um Grafik, Texte gehen. Also Canva, RunwayAI, CapCut. Genau.
28:52 - 29:28
Ich find das cool, dass du das auch so offen sagst, dass dein Toolstack, was du jetzt aktuell bei KI-Technik benutzt, so relativ einfach ist, dass das noch gar nicht zu fancy ist. Ich kenne nämlich viele, die sagen, was sie alle an Workflows machen und KI-Automationen getestet haben und wie fancy das ist und wie spannend das doch ist. Aber wenn man dann mal weiterfragt und ist das Nutzt du das auch? Ist das nur spannend oder ist das wirklich ein Mehrwert für dich?
29:28 - 29:57
Wenn du da wirklich mal ein bisschen die Finger reinsteckst, kommst du auf, ja nee, das kostet mich eigentlich nur zwei Stunden am Tag. Es macht mega viel Spaß, weil man sieht, was alles möglich ist. Aber einen richtigen Mehrwert habe ich dadurch nicht. Und worauf ich hinaus will, hatten wir auch im Vorgespräch kurz angesprochen, das braucht Das braucht es meiner Ansicht nach auch aktuell gar nicht, weil diese Entwicklung so wahnsinnig schnell ist und das, was jetzt gerade fancy ist, was für Leute, die sich damit seit langem beschäftigen, die sich damit
29:57 - 30:27
viel beschäftigen, intensiv beschäftigen, was für die jetzt schon ansatzweise funktioniert, das ist für dich in einem halben Jahr ist das ein Klick auf ein Handy oder ein Klick auf ein Computer oder eine kleine Sprachnachricht an irgendeine neue coole Funktion auf deinem Handy und das passiert alles automatisch. Deswegen darf man da gar nicht versuchen sich irgendwo schlecht zu reden und das kann ich noch nicht, das habe ich noch nicht, das muss ich noch machen. Nö, muss man gar nicht. Also nutz das, was für dich gut funktioniert.
30:27 - 30:43
Heute schon, wie du gerade gesehen hast oder gehört hast, macht David das auch. Bei mir ist es genau das gleiche. Und ja, das ist doch, denke ich, ein sehr motivierender Abschluss. Allerletzte Frage, David.
30:43 - 30:58
Dein Lieblingstool, ich glaube, ich kenne die Antwort, aber dein Lieblingstool momentan KI-Technik? Ich glaube, mein Lieblings-Tool ist Chatgpt. Das ist irgendwie einfach, wahrscheinlich zwei, drei, vier Stunden pro Tag offen. Aber ich habe ein neues Highlight von meinem Entwickler gezeigt bekommen.
30:58 - 31:14
Das ist, dass jeder von uns jetzt in der Lage ist, Prototypen-Apps zu bauen. Da gibt es drei Tools. Das ist Lovable, Bolt und Firebase Studio. Da müsst ihr mal, das müsst ihr euch mal angucken.
31:14 - 31:41
Können wir gleich irgendwie verlinken. Das ist verrückt, was da geht. Das heißt, man kann sich da wirklich über einen Prompt eine, was habe ich damals gemacht? Ich habe mir eine Giftpflanzen-Web-App, also einen Browser, erstellen lassen, habe dann das getestet, eine Aloe Vera-Pflanze hochgeladen und der Output, der dann über Gemini, glaube ich, kam, also über die Google-KI, war, dass Aloe Vera für Pferde und Hunde zu 90% giftig ist.
31:41 - 31:55
Also die Wahrscheinlichkeit, dass das richtig ist, war 90%. Die Pflanze erkannt, das fand ich auch faszinierend. Das ist schon ziemlich cool. Man kann dann auch andere Tools vorschalten, die noch die Optik der App entsprechend definieren.
31:55 - 32:11
Also bist du in der Lage, in 10 Minuten gerade einen Prototypen zu bauen. Da haben wir früher, also wir haben ja unsere KI auch als Prototypen vorher getestet. Da haben wir 5.000 Euro für bezahlt. Einfach nur, dass du einen Text eingeben kannst, plus ein paar Pferdedaten und dann diesen Output bekommst.
32:11 - 32:24
Und dann vielleicht zu sehen, funktioniert nicht, wir brauchen einen anderen Ansatz. Jetzt kann ich damit rausgehen, das aufs Handy mitpacken und fünf Leute fragen und sagen, hey, guck mal hier, funktioniert das? Wie findest du den Output? Ist das interessant für euch?
32:26 - 33:24
Perfektes Beispiel auch für mein Plädoyer von eben, für David, der da sehr tief drin in dem Thema App-Entwicklung ist. Der kann jetzt KI-Tools nutzen, um Prozesse, die ihm vorher sehr viel Geld und auch Zeit gekostet haben, mal ganz schnell auf dem kurzen Dienstweg in 5 Minuten in einem Prototypen zu packen. ,Facebook Wunderbare Schleife, um mein Plädoyer zu bekräftigen, sage ich jetzt mal. David, ich bedanke mich ganz ganz herzlich bei dir für deine Zeit, für die Einblicke in Happie Horse.
33:24 - 34:00
Ich kann nur nochmal sagen, für jeden der Happie Horse noch nicht auf dem Handy hat und ein Pferd hat, auf jeden Fall mal reingehen. Ich möchte aber auch dazu noch sagen, das sag ich als aus meiner Warte bei Kernkompetenz Pferd, als Technik Hintergrund Mensch, der viele unserer Mitglieder auch auf der Reise begleitet, von überhaupt nicht technikaffin und kein Computer, ich habe noch nie Zoom benutzt, ich habe noch nie eine App installiert, zu komplette digitale Stallgemeinschaft auch in einer Online Community. da habe ich ein bisschen Erfahrung.
34:00 - 34:35
Lasst euch nicht mit dem ersten Einblick entmutigen. Ladet euch diese App runter und ich kann euch garantieren, weil so war es selbst bei mir, da sind ganz schön viele Informationen drin, viele Funktionen. nicht sofort abschalten und sagen, ne das kann ich nicht, sondern einfach mal reingucken, vielleicht eine Funktion ausprobieren, wenn ihr dann sagt, uh das ist mir zu viel, dann macht es aus und macht es am nächsten Tag nochmal. Also das läuft nicht weg, das mag am Anfang viel erscheinen und auch sehr viel Druck auf einen erzeugen.
34:35 - 34:50
Gebt dem Ganzen ein bisschen Zeit, Fahrradfahren habt ihr auch nicht an einem Tag gelernt. Genauso könnt ihr euch auch mit der App ein bisschen mehr Zeit lassen und dann Funktion für Funktion erkundigen. Macht das. Letzter Punkt von mir.
34:50 - 35:02
David hat es schon angesprochen. Schickt uns gerne mal Feedback. Wir Kontaktdaten verlinken wir in den Show Notes. Feedback zu euren Erfahrungen, vielleicht generell zu KI-Nutzung.
35:03 - 35:22
KI-Feedback zu Pferdethemen, Pferdefragen, aber auch jetzt explizit in dem Zusammenhang mit der Happie Horse App, was ihr da an Erfahrungen mit der KI, mit der internen KI gemacht habt, würde David besonders und auch mich interessieren. Ja, und damit nochmal vielen Dank, David. Dir gehört das letzte Wort. Bis dahin.
35:23 - 35:47
Danke Hendrik für die Einladung. Ich glaube einfach, dass KI uns heute, aber noch viel mehr in der Zukunft spannende Möglichkeiten rund um Gesundheit und Training und so Alltagslösungen bieten wird. Und wenn ihr Lust bekommen habt, schon mal in der Gegenwart KI zu testen, testet das sehr, sehr gerne in unserer App. Lasst super gerne Feedback da, vielleicht als Kommentar oder auch als Story oder Reel.
35:50 - 35:57
Ich bedanke mich fürs Zuhören und wünsche euch einen guten Wochenstart und ganz viele möglichst gesunde Pferde.
Neuer Kommentar